Zukunft:digital – Kompetente Antworten, Inspiration und Expertenwissen

Mobiles Arbeiten, Datenschutz, Innovation – im KfW-Podcast „Zukunft:digital“ geht es um die wichtigsten Digitalisierungsthemen für kleine und mittelständische Unternehmen. Angesehene Expertinnen und Experten diskutieren über Fragen wie: Wirkt die Corona-Krise wirklich als Beschleuniger der Digitalisierung? Wie lässt sich dezentrales Arbeiten organisieren? Wie können Unternehmen Digitalisierungshemmnisse erfolgreich überwinden? Unternehmer berichten offen von ihren Erfahrungen bei der digitalen Transformation und der Einführung neuer Technologien.

Zukunft:digital bietet interessante Einblicke für alle, die sich mit der Digitalisierung im eigenen Unternehmen beschäftigen. Im lockeren Gespräch geben die Interviewpartnerinnen und Interviewpartner Insidertipps und regen zum Nachdenken und Nachahmen an. Jetzt reinhören!

Zukunft:digital – Kompetente Antworten, Inspiration und Expertenwissen

Neueste Episoden

Transformation – gibt es einen richtigen Zeitpunkt?

Transformation – gibt es einen richtigen Zeitpunkt?

35m 22s

Die Bedingungen, unter denen viele Unternehmen in den vergangenen Jahren agieren mussten, waren vor allem eines: unbeständig. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer bedeutete dies: auf Sicht fahren und bestehende Planungen, aber auch Strategien immer wieder neu anpassen. Doch wie lässt sich ein solcher Transformationsprozess bewältigen?

Dr. Ludwin Monz, CEO der Heidelberger Druckmaschinen AG, gewährt Einblicke in die Neuausrichtung des Unternehmens und erklärt, weshalb Wandel und neue Ideen für Heidelberg auch in den kommenden Jahren wichtig sein werden. Ergänzende Sichtweisen aus der Wissenschaft bietet die Innovationsforscherin Prof. Dr. Katharina Hölzle. Sie ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität...

Faktor Mensch – so gelingen Veränderungen

Faktor Mensch – so gelingen Veränderungen

41m 0s

Nicht nur langfristige Trends wie die Digitalisierung, sondern auch die aktuelle wirtschaftliche Lage führen dazu, dass Unternehmen Bestehendes hinterfragen und das eigene Geschäftsmodell oder bestehende Prozesse überdenken. Doch nicht immer laufen die daraus resultierenden Transformationsprozesse wie geplant ab. Die Mitarbeitenden – mit ihren Sorgen und Nöten, aber auch mit ihrer Kreativität und ihrer Veränderungsbereitschaft – werden häufig nicht ausreichend einbezogen. Wie lassen sich Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und welche Rolle spielen Mitarbeitende und Führungskräfte?

Das beleuchten wir im Gespräch mit zwei Fachleuten: Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin des mittelständischen Fertighausherstellers Baufritz, und Prof. Dr. Dieter Frey, Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der...

Open Innovation – eine Frage des Mindsets?

Open Innovation – eine Frage des Mindsets?

41m 11s

Müssen sich Innovationsprozesse angesichts komplexer Umfelder und rasanter technologischer Entwicklungen nach außen öffnen? Welche Hindernisse stehen einer aufgeschlosseneren Zusammenarbeit entgegen? Kann der Austausch von Wissen über Firmen-, Branchen- oder sogar Ländergrenzen hinweg den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen sicherstellen?

Darüber sprechen Ariane Scheer-Danielsson, Head of Business Innovation bei der Basler AG, einem führenden Hersteller im Bereich Computer Vision, und Mario Hehle, Head of Corporate Technology und New Business bei dem Maschinenbauer Trumpf. Die beiden Gäste geben Einblicke in die Innovationsprozesse in ihren Unternehmen und erläutern die Bedeutung von Netzwerken und aktivem Austausch.

Weitere spannende Sichtweisen finden Sie auf: kfw.de/zukunftsperspektiven

Infos zur...

Disruptive Ideen – aufschieben oder angehen?

Disruptive Ideen – aufschieben oder angehen?

34m 56s

Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird in einer volatilen Welt zu einem entscheidenden Erfolgs- und Resilienzfaktor. Neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle entstehen und können Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern. Doch welche Innovationen bringen Unternehmen wirklich voran? Muss immer eine disruptive Idee her oder reicht es auch aus, Ideen weiterzuentwickeln?

Kerstin Hochmüller, CEO des Antriebsspezialisten Marantec, und Rafael Laguna de la Vera, Leiter der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D, sprechen darüber, wie neue Ideen entstehen und welchen Stellenwert Kooperationen zwischen Menschen – aber auch Unternehmen dabei einnehmen.

Mehr Sichtweise auf den Status quo und die Zukunft gibt es auf kfw.de/zukunftsperspektiven

Infos zur Förderung...